Wir erarbeiten ein integriertes, städtebauliches Entwicklungskonzept (kurz: iSEK). Diese Entwicklungsstrategie Pleystein 2030 ist mit einem Businessplan vergleichbar:
ANALYSE. Das Unternehmen bestimmt seine aktuelle (Wettbewerbs-) Position.
ZIELDEFINITION. Es stellt sich hieraus abgeleitete Ziele für die zukünftige Geschäftsentwicklung (z. B. Wachstums-, Qualitäts- und Imageziele).
GESAMTSTRATEGIE. Es entwickelt neue, wirtschaftlich-tragfähige (!) Produkt- und Geschäftsideen zum Erreichen der Ziele.
UMSETZUNG. Die Ideen gehen in die Produktion. Bei der Erfolgskontrolle werden Geschäftsziele und -ergebnisse abgeglichen. Passt beides nicht zusammen, muss nachjustiert werden. Der Erfolg des Unternehmens hängt auch davon ab, mit welcher Konsequenz diese Kette Positionsbestimmung–Zielsetzung–Geschäftsentwicklung–Controlling durchlaufen wird.
Pleystein ist in dem Fall ein Gemeinwohlunternehmen mit zahlreichen Geschäftsbereichen, wie bspw. Bildung, Wohnen, Verkehr.
Drängende iSEK-Themen sind u. a. eine langfristige Nutzungsperspektive für wichtige, städtische Gebäude – allen voran das Kloster, die Neugestaltung von Markt und Stadtweiher zu einer besonderen Visitenkarte der Stadt, die Belebung der Innenstadt zu einem nachgefragten Ausflugsziel und vieles mehr.
Beteiligungsplattform zur Erarbeitung des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (kurz: ISEK) der Stadt Pleystein
Fachliche und inhaltliche Begleitung
|u|m|s| STADTSTRATEGIEN
Leibnizstraße 15,04105 Leipzig
Tel 0341 97-50376